das hier ist cool genug - ein (aktuell) zweiwöchentlicher newsletter über das internet. wenn dir dieser text gefällt, folge mir gerne auf twitter oder dem newsletter hier:
Notes on Zangendeutsch
Werfen wir gemeinsam einen Blick auf ein 1a Meme.
Wenn du dieses Meme direkt verstanden hast - Glückwunsch, du kannst mit dem Inhalt des Memes etwas anfangen: dem Wiederaufleben der klassischen Insta-Ästhetik mit dem Rückkehr der Innengastro, weil endlich wieder Drinks und Essensbilder gepostet werden dürfen.
Vor allem aber kannst du Zangendeutsch lesen.
Falls du das nicht kannst: Der Text "Basische Hunde und Hündinnen mit viel zu leerem "Essen und Lebensstil"-Hochlicht auf Sofortgewichtseinheit" bedeutet ins Deutsche übersetzt: "Basic Bitches mit viel zu leerem "Food and Lifestyle"-Highlight auf Instagram".
Und keine Sorge, es ist gesellschaftlich vollkommen akzeptiert, wenn man das nicht direkt peilt. Auch alteingesessene Memejunkies haben an so einem Brocken erstmal zu knabbern. Ein User kommentiert: "Deine Witze halten immer doppelt so lang wegen des Entschlüsselungsaufwands."
Die Verschlüsselungssprache, die in diesem Meme verwendet wird, geht aber weit über einen Instagram-Account hinaus. Sie ist ein verbreiteter deutschsprachiger Netztrend, der das obskure deutsche Internet seit über einem Jahrzehnt prägt - und sogar akademisch untersucht wurde.
Im sogenannten Zangendeutsch (vermutlich so genannt, weil man Wörter darin wie mit der Zange gewaltsam hinbiegt) werden englische Begriffe und Formulierungen auf übertrieben bis falsche wörtliche Weise ins Deutsche übersetzt. Es ist das Äquivalent dazu, ein Lego-Set sorgfältig auseinanderzunehmen und anschließend völlig falsch wieder zusammenzusetzen. Der Spaß kommt daher, wie absurd diese falschen Übersetzungen klingen... bis sie irgendwann so selbstverständlich verwendet werden, dass man schon Dinger wie "Sofortgewichtseinheit" für "Instagram" hervorholen muss, um noch irgendwen zu beeindrucken. Oder man übersetzt gleich ganze Redewendungen - wie "in a nutshell".
Zangendeutsch hat seinen Ursprung auf Krautchan - einem deutschen Imageboard, das in den späten 00er und frühen 10er-Jahren maßgeblichen Einfluss auf die deutsche Underground-Netzkultur hatte. Krautchan ist seit ein paar Jahren offline, war aber - vor allem in seinen Anfangsjahren - seinem Namensvetter 4chan recht ähnlich.
Das bedeutet auf der einen Seite: Krautchan war für die Meme- und Internetkultur wahnsinnig wichtig. In den späten 00er-Jahren muss dort eine geradezu mystische Zeit gewesen sein; als gefühlt jede Woche eine vergleichsweise kleine Gruppe von (überwiegend) jungen nerdigen Männern ein Jahre überdauerndes Meme erschuf oder sich spontan entschied, aus irgendwelchen ausgedachten Gründen eine Fehde mit einem anderen Imageboard zu starten (ein Reddituser erinnert sich, hier).
Das bedeutet aber auch: Es gab auf Krautchan eine Menge Nazikram und viel, was Leute heutzutage mindestens ein paar Jahre im Cancel-Gefängnis bescheren würde.
Weil Krautchan einen großen Überhang mit 4chan-Usern hatte, begannen User damit, Begriffe von dort per Zangenmethode ins Deutsche zu übersetzen. Posts wurden zu “Pfosten”, das Internet zum “Zwischennetz”, und so weiter.
Als in den 10er-Jahren auch in Deutschland immer mehr Leute anfingen, sich auf Reddit zu tummeln, begann dort eine eigene Form des Zangendeutsch Fuß zu fassen. "Upvotes" wurden "Hochwähls", "edgy" wurde "kantig" und ein "Subreddit", also ein Reddit-Unterforum wurde zum - bitte festhalten - "Unterlases" ("Sub" → "unter", "Reddit" via die originale Herleitung des Namens von "Reddit" → "I read it" → / "ich las es" → "lases"). In deutschsprachigen Subreddits, vor allem /r/de, /r/kreiswichs und /r/ich_iel, entstand ein vergleichbares Vokabular, teilweise parallel, teilweise mit eigenen Lieblingsbegriffen. Leute benutzten die Wörter dort erst als Gag, dann irgendwann wurden sie ganz selbstverständlich eingesetzt.
Reddit-Zangendeutsch ist ein paar Mal recht detailliert untersucht wurden: Einmal über den eigens dafür erschaffenen Subreddit /r/de_verständlich, in dessen Wörterbuch man bei Bedarf nachschlagen kann, dass "Der Unternehmer" der zangendeutsche Name für den Wrestler "The Untertaker" ist. Und dann in einer berüchtigten linguistischen Masterarbeit mit dem Titel "Dieses Unterlases ist zu einem Kreiswichs geworden" - ein Satz, der auf Deutschreddit heute noch als Meme zitiert wird.
Den Weg in die ganz große Meme-Öffentlichkeit hat Zangendeutsch bisher noch nicht geschafft. 2014 war immerhin das Wort "fappieren" - die zangendeutsche Übersetzung des damaligen 9Gag-Modeworts "to fap" → "wichsen" - für das Jugendwort des Jahres nominiert. Und auf Instagram halten Accounts wie @Strammememes und @herrfintentisch tapfer am Zangendeutsch fest - auch auf Twitter gibt es ab und zu einen schönen Moment damit - vor allem, wenn Leute nicht verstehen, dass da etwas als Joke gemeint war.

Dafür, dass Zangendeutsch schon so lange die deutsche Memekultur begleitet, ist es fast ein bisschen beeindruckend, dass dieser Trend nie den ganz großen Meme-Durchbruch geschafft hat.
Aber vielleicht ist das auch besser so. Mir graut vor einer Welt, in der wir statt der "i bims"-Sprache monatelang alle um "kantige Hochwähls" gekämpft hätten. Wer heute noch "i bims" sagt, wird auf dem Schulhof, so vermute ich, aufs Übelste verdroschen. Wer Zangendeutsch benutzt, wird höchstens schief angeguckt. Und das ist ja auch was wert.
Außerdem
Wolfgang Heubisch ist 74, sitzt für die FDP im Bayerischen Landtag und deutschlandweit vielleicht der präsenteste Politiker auf TikTok. Ich habe mit ihm über seinen eigenartigen Fame gesprochen. br.de
Letzte Woche ist in Hustle-Twitter (wo Jungunternehmer versuchen, einander in Lebens- und Business-Weisheiten zu übertrumpfen) eines der lustigsten Memephänomene der letzten Zeit entstanden: Tomaten als Geldanlage. Zum Glück muss man nicht dabei gewesen sein, man kann auch diese Zusammenfassung lesen: thehustle.co
YouTubes aktueller Trendreport hat auch eine deutsche Ausgabe, in der in 7 Minuten lang Pandemie-YouTube-Trends aus deutscher Perspektive zusammengefasst werden. Das ist zu 60% interessiert, zu 15% Cringe und zu 25% ein eigenartiger Versuch von YouTube, TikTok-Trends als YouTube-Trends auszugeben. Ich kann aber nicht behaupten, traurig darüber zu sein, dass in einem offiziellen YouTube-Corporate-Video Tanzverbot zu sehen ist, wie er 80 Liter Bratee stapelt. Lecker. withyoutube.com
Spannender Deepdive in “Factory TikTok”, wo Personen in chinesischen Fabriken zu Influencern für die gleichen Produkte werden, die sie dort herstellen. restofworld.com
Es wird wieder ein Jugendwort des Jahres gesucht, das ruft die Memeseiten auf den Plan. cool genug-Stammgast @strammememes versucht es wie letztes Jahr mit “Mittwoch” und eine Karlsruher Memeseite mit “Kerlsruhe”. Letztes Jahr wurde “Hurensohn” übrigens disqualifiziert, weshalb ich diesen schönen Artikel darüber schreiben konnte. Ist halt irgendwie Quatsch, das alles. Aber auch lustig. langenscheidt.com
Journalistin Constance Grady fordert, anzuerkennen, dass die primäre kulturelle Treibkraft unserer Zeit Teen Girls sind. Sie hat absolut recht. vox.com
Exkurs in /r/NoSurf - ein Subreddit, in dem Menschen versuchen, sich gegenseitig vom Internetkonsum abzuhalten. every.to
In diesem Blogeintrag verstecken sich ein paar wirklich faszinierende Einblicke darin, wie Schülerinnen und Schüler mit digitalen Werkzeugen heutzutage zu schummeln versuchen. adamcadre.ca
BookTok - wo junge Menschen noch Bücher lesen. basicthinking.de
Nur Loser hören Spotify auf Spotify. Chads hören Spotify über diese Website, die einem das liebevoll nachgebautes Interface eines alten iPod Classic vorsetzt. Muss man sehen, um es zu verstehen. tannerv.com
Das Meme
(Dieser Account, der russische Memes ins Englische übersetzt, ist schon lange einer meiner Lieblingsstationen auf Twitter)
🇩🇪,