cool genug

Share this post

Warum Norbert Röttgens Meme-Kampagne nicht funktioniert hat

coolgenug.de

Warum Norbert Röttgens Meme-Kampagne nicht funktioniert hat

Kann man mit Memes eine konservative Partei übernehmen? (Nein) +++ Hyperspezifische Spotify-Playlists +++ Influencen für Atomkraft

Gregor Schmalzried
Jan 18, 2021
Share this post

Warum Norbert Röttgens Meme-Kampagne nicht funktioniert hat

coolgenug.de

hier ist die am 18.1. aktuelle ausgabe von cool genug. ich freue mich über nachrichten und follows auf coolgenug.substack.com oder auf twitter, wo ich ab und zu ein gutes meme poste.


He’s running (?)

Norbert Röttgen ist nicht der neue CDU-Vorsitzende - und das trotz der ersten primär meme-betriebenen CDU-Vorsitz-Wahlkampagne der Geschichte. Schon im November hat Dirk von Gehlen in seinem Blog die “Röttgen-Rakete” (mein Namensvorschlag analog zum Schulz-Zug, der sich leider nie durchgesetzt hat) beschrieben und ausführlich gelobt.

Norbert Röttgen hat die erkennbar beste Social-Media-Strategie. Wie ich darauf komme? Norbert Röttgen besitzt ein Ansteck-Ringlicht und Norbert Röttgen mag Koalas.

Wir erinnern uns:

Twitter avatar for @n_roettgen
Norbert Röttgen @n_roettgen
I like koalas
Twitter avatar for @nicolasyzyszn
nicolas🐨 @nicolasyzyszn
if you like koalas open this thread <3 https://t.co/4jG0IBHtq1
10:26 AM ∙ Nov 27, 2020
4,539Likes203Retweets

Und das war noch vor der Röttgens-Rock-Around-the-Christmas-Tree-Weihnachtsplaylist einen Monat später:

Twitter avatar for @n_roettgen
Norbert Röttgen @n_roettgen
Ich habe fest vor, Weihnachten trotz allem so schön wie möglich zu verbringen. Musik gehört einfach dazu. Meine ultimative Weihnachtsplaylist 🎄🎶 möchte ich Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Viel Vergnügen damit und frohe Weihnachten! open.spotify.com/playlist/4i0SV…
open.spotify.comNorbert Röttgens ultimative Weihnachtsplaylist, a playlist by Norbert Röttgen on SpotifyKaum etwas verbindet Menschen so sehr wie die Musik. Zu Weihnachten ist das gemeinsame Singen und Musizieren eine der schönsten Traditionen. In diesem Sinne frohe und besinnliche Weihnachtstage - und danach geht es weiter VORAN!
5:06 PM ∙ Dec 23, 2020
430Likes30Retweets

Die Geschichte “Ein innerparteilicher Underdog versucht mit einer progressiven Message und einem selbstironischen Social-Media-Game den Vorsitz einer konservativen Partei zu gewinnen” wäre übrigens ein bisschen spannender, wenn sie nicht 2019 schon einmal passiert wäre - damals mit dem Boris Johnson-Gegner Rory Stewart.

Twitter avatar for @RoryStewartMeme
Rory Stewart Memes @RoryStewartMeme
I'm yet to hear other candidate's views on hedgehogs and quite frankly I'm disappointed #Rory4Leader
Image
9:52 PM ∙ May 29, 2019
85Likes8Retweets

Rory Stewart hatte nie eine ernsthafte Chance - genau wie es nun scheint, dass Röttgen wohl auch nie eine hatte. Im Fall von Stewart kam viel social-media-wirksame Unterstützung aus dem Anti-Brexit-Lager, im Fall von Röttgen aus den coolen Teilen der CDU-Parteijugend und von Menschen, die nie in ihrem Leben CDU wählen würden. In beiden Fällen nicht die Leute, die man tatsächlich bei der Abstimmung braucht: Weder Röttgen noch Stewart schafften es überhaupt in die entscheidende Stichwahl.

Ich bin leider kein hartgesottener Berliner Politreporter, denn ich wüsste schon ganz gerne, ob das Röttgen-Team wirklich dachte, das mit den Memes könnte funktionieren. Oder ob die Taktik vielleicht von vornherein längerfristig gedacht war - um Röttgen mehr ins Gespräch zu bringen, zu zeigen, dass junge digitale Themen noch einen Platz in der CDU haben oder Röttgen im nächsten Kabinett eine wichtige Rolle freizuhalten.

In den USA funktioniert letztere Strategie schon seit Jahrzehnten - für jede halbwegs bekannte Person bei den Republikanern und Demokraten gilt es zum guten Ton, mindestens einmal bei den Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl angetreten zu sein. Für Joe Biden war es 2020 immerhin der dritte Anlauf, und sogar Donald Trump hatte schon im Jahr 2000 einen erfolglosen Presidential Run gestartet (und nicht zu Ende geführt, weshalb sich heute kein Mensch mehr daran erinnert).

Die “Primary Season”, in der darüber spekuliert wird, wer bei der nächsten Wahl antreten könnte, ist deswegen für US-Politik-Junkies ein alle vier Jahre wiederkehrendes Fest. Wild werden Spekulationen umhergeworfen - am liebsten unter Primary-Season-spezifischen Memes: Immer wieder heißt es “He’s running” (kurz für: “He’s running for president”, und manchmal auch “she’s running”, meistens leider in der männlichen Form).

Twitter avatar for @daveweigel
Dave Weigel @daveweigel
He's running.
Twitter avatar for @jameshohmann
James Hohmann @jameshohmann
Breaking: Cory Booker says he is going to "knowingly violate" the Senate rules and release one of emails that's being concealed by Republicans from Brett Kavanaugh's White House service. He says it's "civil disobedience."
2:40 PM ∙ Sep 6, 2018
603Likes42Retweets

Cory Booker, dem das Meme hier zugeschrieben wurde, war ein paar Monate später übrigens wirklich Präsidentschaftskandidat. In der Regel wird “He’s running” aber als Witz verwendet - als könnte während der Primary Season niemand irgendetwas tun, ohne dass ihm oder ihr gleich Präsidentschafts-Ambitionen unterstellt werden.

Twitter avatar for @maggieserota
Maggie Serota @maggieserota
He’s running.
Twitter avatar for @kenklippenstein
Ken Klippenstein @kenklippenstein
My Dad weighs in on the Kavanaugh situation: “The guy’s a bum”
2:56 AM ∙ Sep 23, 2018
378Likes10Retweets
Twitter avatar for @pattymo
Patrick Monahan @pattymo
He’s running
Twitter avatar for @ELEVATOR_
ELEVATOR @ELEVATOR_
BREAKING: Bobby Shmurda to be released from jail in November 2020. https://t.co/WXXMcc9Toz https://t.co/DyKN3XNMCJ
9:34 PM ∙ Oct 6, 2018
2,889Likes244Retweets

In den USA wird es noch ein bisschen dauern, bis das “He’s running”-Meme wieder aus dem Winterschlaf auftaucht. Aber bei uns geht es ja dieses Jahr erst richtig los. Und auch wenn Röttgen es nicht geworden ist: Vielleicht lohnt es sich ja, weiter die Social Media-Feeds der großen deutschen Politik-Namen im Auge zu behalten:

Twitter avatar for @ZiaWeise
Zia Weise @ZiaWeise
he's running
Twitter avatar for @Markus_Soeder
Markus Söder @Markus_Soeder
Schöne Nachricht in schwerer Zeit: Wir haben mit Molly „Nachwuchs“ bekommen. Sie ist eine süße junge Hundedame. Da geht einem das Herz auf. https://t.co/BBpaExMW8H
1:43 PM ∙ Jan 15, 2021
79Likes12Retweets

Lo Fi Beats to read this newsletter to

Ich liebe dieses virale TikTok mit der Prämisse: “Wenn ich beim Joggen klassische Musik höre, fühlt es sich an, als würde ich verspätet zum Ball rennen.”

Twitter avatar for @safanaaaa__
safana❀ @safanaaaa__
@madamesiIk
Image
2:42 AM ∙ Jan 12, 2021
30,797Likes2,433Retweets

In dem dazugehörigen Twitter-Thread empfehlen sich Leute weitere Szenarien, die man im Kopf durchspielen kann, und verweisen auf Spotify-Playlists mit Titeln wie “running through a castle in a soaking wet dress during war” und “dancing with your enemy at a masquerade ball” und was soll ich anderes sagen als Ja, das ist sehr sehr gut.

Ich bin zwar ein Mensch mit einem Riesenherz für Musik-Nerds, aber ich bin nie ganz damit klargekommen, Musik nach ominösen Genre- oder Ära-Bezeichnungen sortieren zu müssen. Die Spotify-Generation, wo Songs in offiziellen Playlists namens “Walk Like a Badass” und “The PMS Playlist” landen, macht sich einfach sehr viel weniger Gedanken darüber, ob der Track, den man gerade feiert jetzt “Deep House” oder “French House” ist und ordnet einfach munter nach Stimmung, Mood oder eben fiktionalen Szenarios aus Filmen und Serien. Besser für die Ohren, besser für den Kopf.


Atomkraft ja bitte

Bei MEL Magazine gibt es ein spannendes Porträt der wohl ersten Anti-Klimawandel-Pro-Atomkraft-Influencerin. Die 30-jährige Brasilianerin Isabelle Boemeke aka Isodope ist noch nicht unbedingt ein virales Phänomen (der Artikel zählt 60.000 Follower mit allen ihren Plattformen zusammengerechnet). Trotzdem ist sie die spannendste Social Media-Personality, die mir in letzter Zeit begegnet ist.

Einmal bin ich Fan der Ästhetik - digital erzeugte Outfits und Make-Up, die die gute alte Vaporwave-Schule stolz machen sollten.

Außerdem liefert Isabelle Boemeke eine spannende Antwort auf ein typisches aktuelles Social Media-Problem: Wie kann man Menschen in komplexe und wissenschaftliche Inhalte hineinführen, wenn die Feeds immer schneller und die Videos immer kürzer werden? Isabelle, die einer mittlerweile vor allem in den USA verbreiteten “Klimaschutz geht nur mit Atomkraft”-Denkschule angehört, hat einen guten Pitch, wie das funktionieren kann.

If her work helps increase public support for nuclear technology she’ll be happy, but if she can inspire a new generation of scientists, engineers and leaders, that’s even better. “My target audience is young people online who would otherwise never think about nuclear energy,” she says. “The idea is to present just enough information in a crazy enough way to instill curiosity and motivate them to do more research.”

Twitter avatar for @isaboemeke
isabelle 🪐 @isaboemeke
we can and have to save diablo canyon 💎
Image
4:18 PM ∙ Oct 23, 2020
2,288Likes514Retweets

Außerdem

  • Ich sehe keinen Grund, etwas Neues zu Clubhouse zu schreiben, solange dieser Taylor Lorenz-Text aus dem Mai 2020 existiert

  • Der sehr gute Newsletter Garbage Day erzählt von der Rechts-Radikalisierung einer Facebook-Memepage namens “Giggle Palooza”

  • Wenn mein TikTok-Algorithmus mir nur solchen Content ausspielen würde, ich würde die App nie schließen

  • Der Niedergang des Fine Bros-YouTube-Channels (bekannt vor allem für die “Kids React”-Serie)

  • Die PULS Musik Analyse über das seltsame Verhältnis von Deutschrap und Supermarktketten-Werbespots

  • Fantastische Nacherzählung der Produktionsprobleme von Cyberpunk 2077 - inklusive der Info, dass das Studio Monate an einer Demo für eine Spielemesse arbeitete anstatt das eigentliche Spiel voranzutreiben

  • Rezept für Kartoffeltorte


liebe grüße und wehe ihr findet mich auf clubhouse.

☢️,

gregor

cool genug abonnieren

Share this post

Warum Norbert Röttgens Meme-Kampagne nicht funktioniert hat

coolgenug.de
TopNew

No posts

Ready for more?

© 2023 Gregor Schmalzried
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing